 |

|  Die vier wesentlichen Varianten
| | 
| | | | | | | | | | | |
|
 |
 |
Durchdringung zweier Drehkegel: Zweiteilige Raumkurve |
 |
Das Modell zeigt ein Durchdringungsphänomen von zwei Drehkegeln. Einer der beiden Kegel kann herausgezogen werden, so dass die Durchdringungskurve im anderen deutlich erkennbar wird.
In diesem Modell schneiden alle Mantellinien des einen Kegels den Zweiten; die Schnittkurve, eine Raumkurve vierter Ordnung, besteht aus zwei getrennte Teilen. Es liegt eine vollständige Durchdringung vor.
|
Hintergrund: Drehkegel sind Flächen zweiter Ordnung. Wenn sich zwei Flächen zweiter Ordnung schneiden, entsteht im Allgemeinen eine Schnittkurve vierter Ordnung. Diese kann maximal einen Doppelpunkt besitzen. Treten zwei Doppelpunkte auf, so zerfällt die Kurve in zwei (ebene) Kurven zweiter Ordnung.
|
Fachgebiete des Modells: Darstellende Geometrie; Elementarmathematik
|
Das Modell lässt sich folgenden Themen zuordnen: Schnittaufgaben; Kurven 4. Ordnung
|
Das Modell gehört zu folgender Gruppe von Modellen: Durchdringungen
|
Das Modell erschien im Katalog der Firma Stoll (Rudolf Stoll KG; Lehrmodelle für Mathematik, Rudolf Stoll KG, Berlin NO 18 ) unter der Modellnummer 127/79. Hersteller war Rudolf Stoll K.G.. Es kostete ursprünglich 88,10. Es befindet seit 1961 in der Sammlung.
|
|
Material: Kunststoff und Metall
|
Größe in cm: 19,5 x 22 /14 x 24,5
|
Masse in Gramm: 400
|
|