|
WINTERsemester 2016/17
Allgemeiner Hinweis:
Termine zur Wiederholung und Einsichtnahme für eine Klausur über den
Stoff eines
vorhergehenden
Semesters finden Sie auf meiner Webseite, die zu dem
jeweiligen Modul bzw. Semester gehört, vgl. dazu die Links
unter Previous
Semesters.
- für Studierende des
Bachelor-Studiengangs Mathematik, 3.
Studienjahr und wahlobligatorisch für bestimmte Studiengänge der
Informatik und des Lehramts
- Vorlesungen und Übungen (3V+1Ü) montags, 2. DS in
WIL C105 und mittwochs 2. DS
WIL C133, erste
Vorlesung
am
12. Oktober 2016
- Einschreibung in
der ersten Woche am 12. oder 14. Oktober
2016
- Übungsaufgaben
sowie modulbegleitende
Aufgaben
und ggf. weitere
Materialien finden Sie hier
- Als
Prüfungsvorleistung (um die Zulassung zur
Prüfungsklausur zu erlangen) sind modulbegleitende
Aufgaben
zu
beararbeiten. Für das Bestehen der
Prüfungsvorleistung
muss die Hälfte der Gesamtpunkte
erreicht werden. Die modulbegleitenden Aufgaben und die
Modalitäten für die Abgabe
finden Sie auf den Blättern mit den Übungsaufgaben.
- Eine Prüfungsklausur über den Stoff dieses Modul (bzw. für andere Studiengänge über den Stoff das WS dieses Moduls) findet am Montag, 31. Juli 2017 von 8:30 Uhr bis 10:20 Uhr im Raum WIL C307 statt. Zugelassene Studierende finden sich bis 8:20 Uhr im angegebenen Raum ein und führen sowohl ihren Personalausweis (oder Reisepass) als auch ihren Studentenausweis mit sich. Erlaubte Hilfsmittel für diese Prüfungsklausur sind 2 Blätter A4 mit handschriftlichen Notizen. Darüber hinaus gehende fachliche Unterlagen sind nicht gestattet. Die Benutzung von (Taschen-) Rechnern, Handys, Smartphones oder sonstigen elektronischen Hilfsmitteln ist untersagt.
- Numerische Mathematik Einführung
(Modul Math-Ba-NUME)
- für Studierende
des Bachelor-Studiengangs Mathematik
- Vorlesung montags (gerade Woche) 4. DS in WIL
A317 und donnerstags (wöchentlich) 5. DS
in WIL C307
- erste Vorlesung
am 13. Oktober (Donnerstag) 2016
- Übung mittwochs
(gerade oder ungerade Woche je nach Einschreibung)
- erste Übung 19.
Oktober 2016 bzw. 26. Oktober 2016
- Einschreibung
(insbesondere in die Übungsgruppen) bis 16.10.2016 (24:00) über
folgenden OPAL-Link
- Übungausfgaben und ggf. weitere
Materialien finden Sie hier
- Hinweise auf einschlägige Lehrbücher finden Sie
hier
- Als Prüfungsvorleistung
(um die Zulassung zur Prüfungsklausur zu erlangen) sind modulbegleitende Aufgaben
zu bearbeiten. Die modulbegleitenden Aufgaben
(darunter auch Programmieraufgaben) und die Modalitäten für die
Abgabe/Kontrolle finden Sie auf den
Blättern mit den Übungsaufgaben. Für jede modulbegleitende Aufgabe (aus
dem Bereich Theorie
- Kennzeichnung durch T#) kann (bei richtiger Lösung) 1 Punkt erworben
werden. Insgesamt werden 12 T-Aufgaben gestellt. Es werden außerdem 2
Programmieraufgaben mit jeweils 3 erreichbaren Punkten gestellt. Die Prüfungsvorleistung ist bestanden,
wenn mindestens 9 der insgesamt möglichen 18 Punkte erworben werden.
- Poolzeiten für
die Bearbeitung und Vorstellung der Lösungen der Programmieraufgaben
mittwochs 6. DS und freitags 4. DS in WIL A222
- Kurzeinführungen in
MATLAB (wird zur Bearbeitung der Programmieraufgaben benötigt)
finden am 21.10.2016 in WIL A222 um 11:30 Uhr und um 13:00 statt.
- die Prüfungsklausur
zu diesem Modul
findet am 17. Februar 2017 (Freitag) von 8:30 bis 10:00 Uhr im Raum
WEB 136 statt. Jeder Teilnehmer darf 2 Blätter A4 mit handschriftlichen Notizen
während der Klausur verwenden. Andere
Hilfsmittel sind nicht gestattet,
also sind insbesondere weder andere fachliche Unterlagen noch
elektronische Hilfsmittel (etwa Smartphone, Handy, Rechner) zugelassen.
Zur Klausur sind der Personalausweis
(oder Reisepass) und der Studentenausweis mitzubringen, die Plätze sind bis 8:20 Uhr
einzunehmen.
- Für Studierende, die diese Klausur nicht bestanden
haben oder aus einem wichtigen (und nachweislichen) Grund nicht an der
Klausur teilnehmen konnten, biete ich im Juli 2017 mündliche Prüfungen
über das Modul an. Um dies wahrzunehmen, melden Sie sich bitte mit
Ihrem Anliegen per Email bis 30.06.2017 bei mir mit Name,
Vorname, Studiengang, Grund für den Teilnahmewunsch zwecks
Vereinbarung eines Termins.
- Kursassistent
ist Dr. Reiner
Vanselow
- Lineare Algebra und Analysis für
Funktionen einer Variablen (Modul VW-VI-100)
- für Studierende
des Verkehrsingenieurwesens
- Vorlesungen mittwochs, 1. DS in POT
81 und donnerstags 3. DS in POT 81, Beamerfolien finden Sie hier
(vom 31.1.2017).
- Übungsaufgaben
und weitere Informationen zu den
Übungen finden Sie hier
- die erste Übung
findet in der Woche vom 17. bis 21. Oktober 2016 statt
- Hinweise
für Aufgaben in OPAL
- Link
für Opal-Aufgaben zum selbstständigen Üben
- Link
zum Opal-Kurs dieses Moduls Achtung: Der dritte Test ist für den Zeitraum 10.01.2017, 12:00 Uhr bis
31.01.2017, 12:00 freigeschaltet.
- Die Prüfungsklausur
zu diesem Modul fand am 8. Februar
2017 (Mittwoch) von 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr statt. Die
Klausuraufgaben mit Kurzlösungen finden Sie hier.
- Die Einsichtnahme in
die Klausur von 8. Februar 2017 findet
am 11. April 2017 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr in WIL C107 statt. Einen
weiteren Termin zur Einsichtnahme in diese Klausur wird es nicht geben.
- Eine weitere
Prüfungsklausur über den Stoff dieses Moduls fand am Freitag, 28. Juli 2017, 8:30 Uhr bis 10:30 Uhr im Raum WEB 136 statt. Dafür zugelassene Studierende finden sich bis 8:20 Uhr im angegebenen Raum ein und führen sowohl ihren Personalausweis (oder Reisepass) als auch ihren Studentenausweis mit sich.
- Die Einsichtnahme zu dieser Klausur findet am 23. Oktober 2017, 17:00-18:00 Uhr in WIL C307 statt. Einen weiteren Termin zur Einsichtnahme wird es nicht geben.
- Erlaubte
Hilfsmittel
für Prüfungsklausuren in diesem Modul
sind eine
Formelsammlung und ein
Wörterbuch sowie zwei
Blätter
A4 (beschrieben und/oder bedruckt). Darüber hinaus gehende
fachliche Unterlagen
sind nicht
gestattet. Die Benutzung von (Taschen-) Rechnern, Handys,
Smartphones oder
sonstigen elektronischen Hilfsmitteln ist untersagt.
|
|